Äpfel von Streuobstwiesen
Warum wir auf Streuobstwiesen setzen:
Streuobstbau ist eine traditionelle Form des Obstbaus, die eine besonders umweltverträgliche Bewirtschaftungsmethoden darstellt ohne Einsatz synthetischer Behandlungsmittel. Die Bäume stehen im Gegensatz zu Plantagenobstanlagen häufig "verstreut" in der Landschaft.
Und üblich ist die landwirtschaftliche Mehrfachnutzung der Flächen: Sie dienen und dienten seit Generationen sowohl der Obsterzeugung als auch der "Unternutzung" zum Beispiel als Mähwiese oder Viehweide und somit steckt die Arbeit und die Fürsorge vieler Generationen unserer Vorfahren in der Erhaltung und Pflege der Streuobstwiese.
In ihrer Vielfalt der Anbauformen sind Streuobstbestände prägender Bestandteil der mitteleuropäischen Kulturlandschaften und stellen einen wichtigen Faktor in ihrer Funktion als Naherholungsgebiet dar. Die Streuobstwiesen beheimaten über 5.000, auch gefährdeter Tier- und Pflanzenarten wie den Steinkauz, Wendehals oder Grünspecht. Sie sind die artenreichsten Biotope ganz Mitteleuropas und sind als Vogelschutzgebiete bei der EU eingetragen. In den verschiedenen "Etagen" leben neben Vögel viele Insekten, Amphibien, Reptilien und kleine Säugetiere.
Und über 1200 Apfelsorten, 1000 Birnensorten, 250 Kirschsorten und 320 Zwetschgensorten werden so erhalten. Streuobstwiesen leisten somit einen wichtigen, aktiven Beitrag zum Natur- und Landschaftsschutz.

Affalterbach

Markgröningen

Ludwigsburg

Marbach

Waiblingen
Garantierte Streuobstwiesen-Garantie

Leidenschaft und Bewusstsein für Qualität und Natur

- Aus handverlesenen Äpfeln heimischer Streuobstwiesen
- Spitzenqualität aus der Region
- Unvergleichliche Sortenvielfalt besonders aromatischer Äpfel
- Wir sorgen für den Erhalt unserer Streuobstwiesen